helicharly 10/2012
Nachdem ich 2006 nach 20-jähriger Abstinenz von der Modellfliegerei wieder in den
Modellbau eingestiegen bin und seither Modellhelis fliege, habe ich mir im Frühsommer
2010 vorgenommen mir einen kleinen Traum zu erfüllen und die BO-105 in der 450er-
Klasse als Polizeihubschrauber der Hubschrauberstaffel Baden-Württemberg zu bauen.
Als Vorlage soll die Maschine mit der Zulassung D-HBOE mit dem Funkrufnahmen
"Bussard 802" dienen.
Folgende Komponenten wurden ausgewählt:
Rumpf: BO-105 von HeliArtist (MicroHelis.de)
Mechanik: HK 450 Pro mit Riemenheck von Hobbyking
Heckhöherlegung: HeliArtist modifiziert (MicroHelis.de, war für diesen Rumpf zu breit)
TS-Servos: 3 x HS 5065 digital MG
Heck-Servo: Align DS 520
Rotorkopf: 4-Blatt-Kopf von RC-Toy ohne Dämpfung mit mechanischer
Taumelscheibenverdrehung
Blätter: 4-Blatt-Satz von Spinblades 325 mm
Stabi: HC3 xbase (kam erst später in die Auswahl, da erst Ende 2010 auf dem Markt)
Empfänger: Jeti Duplex R 8
Regler: Jeti Spin 44 Pro BL mit getaktetem BEC
Motor: Scorpio HK2221 12 2580 KV
Nun konnte es losgehen.
Der Rumpf
Der GFK-Rumpf von MicroHelis.de wurde am 16.06.2010 geliefert
Er wurde in neutralem Weiß geliefert und machte auf den ersten Blick einen guten
Eindruck. Bei näherer Betrachtung stellte ich fest, dass an der Heckfinne ein kleines Stück
gebrochen war und die bereits eingeharzte Holzkonstruktion für die Aufnahme der
Mechanik sich vorne gelöst hatte. Das ließ sich aber problemlos beheben und schließlich
betreiben wir hier Modellbau.
Alles ordentlich verpackt
Nur mal kurz zusammenstecken
Nicht schön: Gelöster Spant
Mechanik HK 450 GT Pro Riemenantrieb
Ich habe mich entschlossen die Mechanik vom HK 450 GT Pro zu verbauen, da hier der
Riemenantrieb vom TRex Sport und der Rahmen vom TRex Pro vereint sind. Da später sowieso ein
Vierblattkopf verbaut wird, war mir der Kopf vom HK nicht so wichtig. Am 12.06.2010 habe ich bei HK
bestellt. Am 24.07.2010 kam das Päckchen an. Alles war ordentlich verpackt. Mit Ausnahme der
Rotorblätter. Die waren ungeschützt, nur von einer dünnen Folie umgeben, am Rand des Kartons
hineingestopft. Das spielt aber auch weiter keine Rolle, da ich die Blätter sowieso nicht verwenden
würde. Sie zeigen deutliche Mängel in der Verarbeitung. Die einzelnen Baugruppen sind vormontiert
und machen einen soliden Eindruck. Bei einer ersten Überprüfung habe ich festgestellt, dass die T
eile des Kopfes wesentlich spielfreier gelagert sind, als bei meinem TRex.
Ein kleines Manko – am Kopf wurden Schlitzschrauben verwendet.
Das Chassis
Das Riemenheck
Der Paddelkopf
Die Heckumlenkung
Die mitgelieferte Heckumlenkung wollte ich zunächst wegen der mangelhaften Lagerung der beiden
Umlenkrollen nicht verwenden. Statt dessen sollte eine von Microhelis angebotene Umlenkung ein-
gesetzt werden, die ich dann aber nicht in der sehr schmalen Heckfinne unterbringen konnte.
Deswegen wurden Umlenkrollen aus Alu angefertigt, die 2fach kugelgelagert sind.
Heckhöherlegung von Microhelis mit Spannrolle - gut gelöst, aber zu breit
für meine BO 105
Die von HeliArtist mitgelieferte Höherlegung.
Die Kunststoffrollen sind mit nur einem Kugellager
in der Mitte gelagert und mittels zwei
Kunststoffhülsen
zwischen den
GFK-Platten
zentriert.
Dadurch laufen
sie sehr unrund
und kippelig und
neigen zum Verklemmen. Dadurch kann es sehr
leicht passieren, dass der Riemen abspringt
Die bessere Lösung:
Ich habe bei einem Bekannten Rollen aus Alu
anfertigen lassen. Von jeder Seite kommt ein
Kugellager mit Bund in die Bohrung. Die
Zentrierung erfolgt durch passgenau angefertigte
Messingscheiben. Damit sind die Rollen absolut
leichtgängig und der Riemen wird sicher geführt.
Der 1. Rotokopf von RC-Toys
Sieht auf den ersten Blick gut aus. Ich habe an
meinem Exemplar folgende Mängel festgestellt:
Die Wellen, die die Baltthalter aufnehmen sind
so ungenau gearbeitet, dass sich diesen nicht
Spielfrei befestigen lassen, bzw. Druck auf die
Lager ausgeübt wird. Die Anlenkungen der
Blatthalter sind mit 16 mm deutlich zu kurz
(Servowege können nicht genutzt werden).
In der Summe war mit diesem Kopf der
Blattspurlauf nicht einzustellen und er wurde
bereits vor dem ersten Schweben ausgesondert.
Als weiterer Mangel, der aber bei den o.g. nicht
ins Gewicht fällt fiel auf, dass der schwarze Lack
offensichtlicht nicht UV-beständig ist und sich
Richtung bronze veränderte.
Nachdem ich über den gedämpften Kopf von
CopterX nur gute Kritiken gelesen hatte und
zwischenzeitlich auch eine ungedämpfte
Variante zur Verfügung stand, habe ich diesen
Kopf bestellt und eingebaut.
Fazit:
Der Spurlauf hat mit einer sauber
eingebauten Taumelscheibe auf Anhieb
gepasst.
Die Blatthalter lassen sich fest und spielfrei
befestigen.
Der Taumelscheibenmitnehmer ist sehr stabil
(wichtig für die Einstellung der TS-Verdrehung)
Ich habe mich für den 4-Blatt-Satz von
Spinblades enstschieden. nach den ersten
Schwebeversuchen denke ich, dass es die
richtige Entscheidung war.
Die 18mm tiefen Scale-Blätter sehen am 450er
richtig gut aus und machen einen klasse
Blattsound.
to be continued ...